- Über die Beratung
- Über die kurzfristige Beratung
- Über die Supervision
- Über meine Arbeit
- Über Termine und Zahlungen
Fachkräfte und Studierende im Bereich psychische Gesundheit, die über ihre Praxis reflektieren, Erfahrungen austauschen und ihr klinisches Repertoire mit Perspektiven und Interventionen erweitern möchten.
Wann immer möglich, ja. Ich halte in meinem Kalender Zeiten ausschließlich für die kurzfristige Beratung frei. Da diese jedoch begrenzt sind, kann die Verfügbarkeit variieren.
Sollte ich zum Zeitpunkt Deiner Anfrage bereits in einer Sitzung sein oder meine Agenda voll sein, werde ich mein Bestes tun, Dich noch am selben Tag zu begleiten – oder, falls das nicht möglich ist, im kürzestmöglichen Zeitraum innerhalb derselben Woche.
Es ist ein Raum für Menschen, die so schnell wie möglich ein Gespräch brauchen – wenn Warten keine Option mehr ist. Ein Moment des Zuhörens und der emotionalen Unterstützung für Situationen, die sich dringend anfühlen.
Ich biete Sitzungen auf Portugiesisch und Deutsch an.
Besuche die Seite „kurzfristige Beratung“ oder klicke auf die Schaltfläche „Termin vereinbaren“ oben rechts auf dieser Website.
Ja. Meine Ausbildung habe ich in Wien, Österreich, absolviert, wo die psychosoziale Beratung als ein strukturierter und regulierter Beruf anerkannt ist. Ich bringe eine internationale Perspektive mit, die Elemente des existenziell-humanistischen Ansatzes, der personenzentrierten Haltung sowie einer an Bedürfnissen und Ressourcen orientierten Arbeitsweise verbindet.
Ich biete Online-Sitzungen an. So kannst Du den optimalen Ort für Deine Sitzung wählen und mehr Flexibilität und Komfort genießen, ohne auf die Qualität der Sitzung und die einladende Atmosphäre verzichten zu müssen.
Die Sitzungen dauern ca. 50 Minuten.
Bei Supervisions- oder Gruppensitzungen kann die Dauer je nach vereinbartem Format variieren.
Das kannst Du.
Oft beginnen wir mit einem einmaligen Gespräch zu einem bestimmten Thema – und im Laufe der Begleitung entstehen neue Wege, Fragen oder einfach der Wunsch, weiterzumachen.
Wenn das passiert, gehen wir gemeinsam weiter – in Deinem Tempo und nach Deinem Bedarf. Der Raum ist immer offen, damit Du zurückkommen kannst, wann immer Du möchtest oder spürst, dass es an der Zeit ist.
Es gibt kein festes Format und keine definierte „Entlassung“. Der Weg gehört Dir, und wann immer Du erneut Unterstützung brauchst, stehen die Türen offen.
Nicht unbedingt. Der Prozess kann kurz oder länger sein – alles hängt davon ab, was Du im Moment erlebst. Manche Menschen spüren, dass ein oder wenige Gespräche ausreichend sind; andere bevorzugen eine kontinuierliche Begleitung, um bestimmte Themen zu vertiefen.
Es ist nicht nötig, das im Voraus zu entscheiden. Das Bedürfnis nach Kontinuität kann sich im Laufe oder am Ende der Sitzung zeigen – je nachdem, was gerade entsteht. Meine Aufgabe ist es, Dich auf diesem Weg mit Zuhören, Klarheit und Respekt für Dein Tempo zu begleiten.
Jede Sitzung wird auf einzigartige Weise gestaltet – in Deinem Tempo, zu Deinem Moment und zu dem Thema, das Du bearbeiten möchtest.
Du kannst für ein einmaliges Gespräch kommen oder weitere Treffen anschließen – ganz so, wie es für Dich am meisten Sinn ergibt.
Ja. Ich biete Einzel- oder Gruppensupervision an, je nach Verfügbarkeit und Interesse.
Klicke auf die Schaltfläche „Termin vereinbaren“ in der rechten Ecke der Startseite dieser Website, wähle die Option, die im Moment am besten zu Dir passt, die passende verfügbare Uhrzeit sowie die gewünschte Zahlungsmethode. Du erhältst anschließend eine Bestätigung Deiner Buchung.
Die Zahlung erfolgt im Voraus bei der Terminvereinbarung direkt über die Website.
Diese Wahl trägt dazu bei, den therapeutischen Raum zu wahren: Nach der Sitzung kannst Du ungestört mit dem Erlebten verbunden bleiben, da der Reflexionsprozess auch nach der Sitzung weitergeht.
Die Preise werden ohne Umsatzsteuer angegeben, gemäß der österreichischen Kleinunternehmerregelung.
Bis 24 Stunden vor dem Termin ist eine kostenlose Stornierung möglich.
Bei Stornierungen weniger als 24 Stunden vor dem Termin oder bei unangekündigtem Fernbleiben wird der volle Betrag in Rechnung gestellt.
Nein. Psychosoziale Beratung ist in Österreich eine anerkannte und regulierte Praxis. Der Schwerpunkt liegt auf Zuhören, emotionaler Unterstützung und Begleitung in Zeiten des Zweifels, des Übergangs oder der Überforderung.
Psychotherapie zielt auf die Behandlung von Störungen ab, die von Psychologen oder Psychiatern diagnostiziert wurden. Beratung hingegen konzentriert sich auf die psychische Gesundheit und fördert Reflexion, Selbsterkenntnis und Klarheit im Umgang mit den Herausforderungen des Lebens.
Hier können wir uns kennenlernen und verstehen, was Dich hierher geführt hat.
Ich beantworte alle Deine Fragen, und wir besprechen Deine Bedürfnisse und/oder was auch immer Du für notwendig hälst.
Wenn ich eine Sitzung aufgrund unvorhergesehener Umstände verschieben muss, werde ich Dich so früh wie möglich benachrichtigen und Dir je nach Deiner Verfügbarkeit einen neuen Termin anbieten.
Psychologische Beratung empfiehlt sich für alle, die sich in einer Phase der Veränderung, Entscheidungsfindung oder Herausforderung befinden und das Gefühl haben, einen Raum für Zuhören, Klarheit und Unterstützung zu brauchen.
Sie kann hilfreich sein, wenn Du:
✔ eine neue Richtung für Dein Leben suchst
✔ Wege zur persönlichen Weiterentwicklung finden möchtest
✔ Unterstützung bei den Anforderungen und Belastungen des Alltags benötigst
✔ eine Krise oder eine schwierige Einzelsituation bewältigst
✔ Deine Bedürfnisse und Möglichkeiten besser verstehen möchtest
✔ Dein Leben bewusster reflektieren möchtest.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Stärkung Deiner Autonomie: Gemeinsam identifizieren wir Möglichkeiten, Ressourcen und Wege – basierend darauf, wer Du bist, was Du gerade erlebst und was für Dich Sinn ergibt.
Su brauchst keinen triftigen Grund, um Hilfe zu suchen. Manchmal reicht schon der Wunsch, sich selbst genauer zu betrachten, um anzufangen.
Ja, solange der Schwerpunkt der Therapie nicht auf der klinischen Behandlung der Diagnose selbst liegt.
In meiner Praxis betrachte ich den Menschen ganzheitlich: seine Geschichte, seine Ressourcen, seine Entscheidungen und seine Herausforderungen. Auch wenn eine Diagnose vorliegt, wird meine Arbeit nicht davon bestimmt.
Du gehst mit Deinem ganzen Selbst in die Sitzung, jenseits der Diagnose.
In Österreich, wo ich meine Ausbildung absolviert habe, ist die Beratung ein reglementierter Beruf und neben Medizin, Psychotherapie und klinischer Psychologie als eine der vier offiziellen Säulen des Gesundheitssystems anerkannt.
Während sich die Psychotherapie auf die Behandlung von Störungen konzentriert, die von Psychologen oder Psychiatern diagnostiziert wurden, gehört die Beratung zum Bereich der psychischen Gesundheit und emotionalen Unterstützung. Sie bietet einen geschützten Raum, um an Selbsterkenntnis, Entscheidungsfindung, Konfliktlösung, existenziellen Krisen und Beziehungsproblemen zu arbeiten.